Große Orgel in der Basilika der Klosterkirche Montserrat

Am 25. April des Jahres 2010 wurde diese von der Firma Blancafort, Orgueners de Montserrat in über 3 jähriger Bauzeit geschaffene Orgel eingeweiht.

Die Arbeiten für dieses Instrument begannen für mich im Herbst 2007 mit der Erstellung eines virtuellen 3D Modelles des von Herrn Blancafort gezeichneten 2D Entwurfes. So konnte ein für den Kunden realistisches Bild der zukünftigen Orgel dargestellt werden.



2D Entwurf


3D Modell


Orgel im Raum

Die 4-manualige Orgel mit 63 Registern wird jeden Tag mehrere Stunden gespielt. Sowohl in täglichen liturgischen Diensten als auch als Übungs- und Unterrichts-
instrument und natürlich als Konzertinstrument.

Eine besondere Bedeutung hat diese Orgel als Begleitinstrument für die Mönchsgemeinschaft als auch für den berühmten Knabenchor der "Escolania de Montserrat". Die Position im Raum zwischen dem Chor und dem Hauptschiff soll so die Verbindung zwischen der Gemeinschaft und der Escolania und den Besuchern schaffen. Die Disposition der Register und die Intonation wurden deshalb auf sehr vielfältige Begleitmöglichkeiten ausgelegt. Einen kleinen Einblick in diese Möglichkeiten möchte ich hier geben.

Vor allem das schwellbare Rückpositiv im 1. Manual dass auf Prinzipal 8'- Basis steht (in der Disposition als Cara 8' (Gesicht) bezeichnet und bis zum großen C im Prospekt) ist mit seinen 16 klingenden Registern ein sehr vielfältig einsetzbarer Klangkörper. Vom leisesten Pianissimo mit dem Salizional 8' oder dem Quintant 16' bis zu einem kräftigen Plenum mit 16' Basis das für sich alleine schon den Klang eines Hauptwerks wiedergibt sind alle Lautstärkestufen möglich. Der Prinzipal 8' ist als einziges komplettes Register nicht schwellbar und der Effekt, der sich bei langsam öffnendem Rückpositivschweller ergibt ist bezaubernd. Die Intonation dieses Prinzipals ist sehr zurückhaltend gehalten. Erstens steht er sehr nahe zum Zuhörer, zweitens soll er sich deutlich vom Hauptwerksprinzipal (Flautat 8') absetzen und drittens sollte der Klang einen Bezug zur Bezeichnung "Gesicht" haben. So singt er sanft streichend aber gleichzeitig fest blickend in den Raum.

Im Hauptwerk übernehmen Espigueta 8' und Flauta 4' sehr schöne Begleitfunktionen. Im Besonderen ist die Holzflöte 8' ( Flauta de fusta ) zu erwähnen die für sich alleine schöne Interpretationen ermöglicht. Im Baß leise doch sehr präsent und grundtönig als Begleitung, und zum Diskant stark und sehr deutlich zeichnend als Solist.

In der Batalla dem 4. Manual ist vor allem die Flauta travessera 8' hervorzuheben. Zusätzlich zur traditionellen katalanischen Trompeteria ist hier eine trichterförmige Flöte ab g° eingebaut. Dieses Register ist ganz leicht schwebend zum Rest der Orgel gestimmt. So kann man sie solistisch mit einem leisen 8' aus der Orgel begleiten, oder zusammen mit etwa der Holzflöte ein sehr sanftes Tremolo bilden. Ihr Klang ist ansatzlos und überrascht den Zuhörer durch ihre unmittelbare Präsenz.

Disposition der Register (.pdf-Datei 16 Kb)