Technische Konstruktion in 3D
mit Zeichnungsableitungen in 2D!

Der große Unterschied!

In der 3D-Konstruktion "baut" man an einem Modell wie mit Legosteinen bei dem immer das "Ganze" vor Augen steht. Im Gegensatz zur 2D Zeichnung kann man das Bauteil sozusagen in die Hand nehmen. Die Vorstellung der Orgel im Kopf nimmt virtuell Gestalt an. Jedes Detail kann dargestellt werden und sofort gewinnt man einen Eindruck ob das konstruierte auch sinnvoll ist. Das klingt zunächst kompliziert und zeitaufwändig für die Konstruktion. Doch das Gegenteil ist der Fall!

Mit einfachen Mitteln viel erreichen!

Jedes einmal konstruierte und durchdachte Bauteil wird katalogisiert. Dazu werden Stücklisten erstellt die immer wieder verwendet werden können. Wenn notwendig und sinnvoll werden Bauteile mit variablen Parametern versehen um sie den individuellen Größenverhältnissen jeder Orgel anzupassen. Bei aller Individualität wird sehr schnell deutlich, dass modularer Aufbau im Orgelbau kein Fremdwort bleiben muss, sondern im Gegenteil bei der heutigen Situation hoher Produktionskosten notwendig ist.

Nützliche Hilfsmittel!

Während der Arbeit am Modell kann durch Kollisionsprüfungen immer wieder nachgeprüft werden ob Bauteile miteinander kollidieren. Selbst Bewegungsabläufe wie zum Beispiel das Öffnen von Schwellerjalousien samt dazugehörender Mechanik können dargestellt werden. So lassen sich spätere Überraschungen vermeiden.

Die Übersicht!

Gerade bei technisch sehr komplexen Anlagen kann vieles durch die dreidimensionale Darstellung sichtbar gemacht werden, was auf einer herkömmlichen Zeichnung einfach nicht möglich ist. So könnte im Gespräch mit den Mitarbeitern zum Beispiel neben den technischen Zeichnungen die vom Modell abgeleitet werden, eine Demonstration des Modells am Bildschirm aus verschiedenen Blickwinkeln sehr zum Verständnis beitragen.



Zur Bildvergrößerung bitte klicken!
Modell 1

Zur Bildvergrößerung bitte klicken!
Modell 2


Zur Bildvergrößerung bitte klicken!
Ansicht


Zur Bildvergrößerung bitte klicken!
Schnitt A


Zur Bildvergrößerung bitte klicken!
Detail C

Die Zeichnungsableitung!

"Auf Knopfdruck" zeichnet die Software Ansichten und Schnitte in 2D. Schnitte können beliebig gesetzt und umgesetzt werden, das Schraffieren von Hand entfällt. Sollte man am Modell etwas ändern wollen, werden beim nächsten Öffnen der Zeichnungsableitung sämtliche Ansichten und Schnitte nach dem veränderten Modell automatisch aktualisiert!!

Der wirtschaftliche Nutzen!

Es liegt auf der Hand, dass die oben genannten Möglichkeiten einer Konstruktion in 3D viele Kosten einsparen helfen. Nutzen Sie die Vorteile der 3D Konstruktion wie sie oben beschrieben sind ohne die Software erst anschaffen zu müssen oder lange Fortbildungen zu machen. Profitieren Sie von meiner langjährigen Erfahrung in allen Bereichen des Orgelbaus!